Erklärung Inhaltsstoffe – Erkennungsmerkmale von minderwertigem Industriefutter
Geflügelprotein & Geflügelmehle – sind KEIN Fleisch, sondern Geflügelschlachtnebenprodukten (alles vom Huhn was kein Fleisch ist Geflügelmehl u. a. auch Federn, Klauen, Schnäbel), ebenso z.B. bei Fischmehl, Fischprotein
Geflügelfleischmehl ist klein gemahlenes Fleisch in getrockneter Form, ebenso andere Fleischmehle
Tierische Nebenerzeugnisse Nahezu alles, was kein reines Muskelfleisch, Binde- oder Sehnengewebe ist.
Das können sein: Innereien, Haut, Knochen, Knorpel usw. Es können aber auch sein: Federn, Hufe, Haare, Schnäbel, Urin, Kot, Reste von Schlachtabfällen, die aus dem Abwasser eines Schlachthofes gefiltert werden usw. All dies darf völlig legal im konventionellen Tierfutter verarbeitet werden!
Apfeltresterpulver Apfeltrester ist der getrocknete Rest, der beim Auspressen übrig bleibt
Cellulosepulver, ist pulverisiertes Sägemehl und darf Lebensmitteln zugesetzt werden
Fleischhydrolysat, Fleischersatzstoff und wird aus Eiweisspulver undWasser hergestellt =„Kunstfleisch“.
Wenn die Rede von z.B. Fisch- oder Hühneraroma ist, ist der Verdacht sehr gross, dass es sich um Fleischhydrolysat handeln könnte.
Fructo-Oligosaccharide regeln die Darmtätigkeit und sorgen für ein Gleichgewicht innerhalb des Verdauungssystems. Der Zusatz ist nötig, wenn das Futter z.B. aufgrund seiner Zusammensetzung schlecht verdaulich ist. Zusätzlich wird Durchfall unterdrückt, der auf Grund der Inhaltsstoffe natürlicherweise entstehen würde
Geflügelfett, andere Fettzugaben, enthält wichtige ungesättigte Fettsäuren: mehr als 20 % Linolsäure, eine Omega-6-Fettsäure. Bei einem hohen Anteil dient es als Geschmacksträger, wird zugegeben bei geringem Fleischanteil
Johannisbrotkernmehl Stärke und Bindemittel – E 410. Entzieht dem NahrungsbreiWasser, wird angewendet bei Kotwasser oder Durchfällen, in vielen Futtermittel vorbeugend und um die Kotwürste fester zu formen – kann also auch optische Täuschung sein. In natürlicher Form oder aber auch synthetisch vorkommend
Kaliumclorid Kaliumsalz der Salzsäure, billiger Konservierungsstoff, schädigt das Tier auf Dauer
Kartoffelflocken zu Brei zerdrückte und auf Walzentrocknern getrocknete Kartoffeln in Flockenform
Kolostrum auch Erstmilch, Vormilch oder Kolostralmilch, ist bei Säugetieren die erste Substanz, die nach einer Schwangerschaft von den weiblichen Milchdrüsen produziert wird
Lignocellulose bildet die Zellwand verholzter Pflanzen und dient ihnen als Strukturgerüst – siehe Cellulosepulver
Maisklebermehl ist der getrocknete Anteil, der verbleibt, nach dem die meisten stärke- und keimenthaltenden Anteile des Getreides abgetrennt und entfernt wurden Monocalciumphosphat ist ein Lieferant für die Mineralstoffe Kalzium und Phosphor. Phosphor ist wichtig im Futter. Nach Kalzium ist es das am häufigsten vorkommende Element im Körper von Tieren
Natriumclorid Natriumsalz der Salzsäure (Kochsalz), billiger Konservierungsstoff, schädigt das Tier auf Dauer
Nicotinsäure (auch: Niacin) ist ein Vitamin aus dem B-Komplex (Veraltet: Vitamin B3). Findet sich in allen lebenden Zellen und wird in der Leber gespeichert. Sie bildet einen wichtigen Baustein verschiedener Coenzyme (NAD, NADP) und ist in dieser Form von zentraler Bedeutung für den Stoffwechsel von Eiweißen, Fetten und Kohlenhydraten. Gegenüber Hitze, Licht und dem Luftsauerstoff ist Nicotinsäure weniger empfindlich als andere Vitamine der B-Gruppe
Proteinhydrolysat dient überwiegend als Aroma, Geschmacksverstärker, Würze, sowie als geschmacksgebender Stoffe
Rohaschegehalt sagt etwas darüber aus, wie viele Mineralien im Futter enthalten sind. Es ist ein theoretischer Wert, der angibt, wie viele unverbrennbare Reste blieben, wenn man das Futter bei hoher Temperatur verbrennen würde. Welche Mineralien genau enthalten sind, muss allerdings gesondert aufgeführt werden. Ein hoher Rohaschegehalt weist meist darauf hin, dass viel Knochen oder Eiweisse aus Federn und Ähnlichem mit verarbeitet wurden, was der Verdaulichkeit nicht unbedingt zuträglich ist, er sollt nicht über 10 % liegen
Taurin als Aufputschmittel z.B. in Redbull, kann bei Hunden zu Nervosität und Schreckhaftigkeit führen,
ist für Katzen essentiell und muss über die Nahrung aufgenommen werden
Wasserlösliche Vitamine
Vitamin B1 – Thiaminsäure;
Vitamin B2 – Riboflavin;
Vitamin B3 – Niacin,Nicotinsäure;
Vitamin B5 – Pantothensäure;
Vitamin B6 – Pyridoxi;
Vitamin B7 – Biotin oder Vitamin H;
Vitamin B9 – Folsäure;
Vitamin B12 – Cobalamin;
Vitamin C;
Fettlösliche Vitamine
Vitamin A – Retinol;
Vitamin D – Calciferol;
Vitamin E – Tocopherol;
Vitamin K – K für Koagulation = Gerinnung;
Geflügelprotein **(19%) = Geflügelproteine sind KEIN Fleisch, sondern Geflügelschlachtnebenprodukte (alles vom Huhn was kein Fleisch ist u. a. auch Federn,
Klauen, Schnäbel), ebenso z.B. bei Fischmehl, Fischprotein.
Tierisches Eiweiß (hydrolysiert) = Nicht genau definiertes Eiweiß von irgendeinem Tier. Meistens sind dies Schlachtabfälle wie Federn, Schnäbel, Hufe, Klauen und Federkiele, die zu einer schleimartigen Konsistenz verarbeitet werden.
Geflügelproteine (hydrolysiert) sind in der Regel Federn und Federkiele, die zu einer schleimartigen Konsistenz verarbeitet werden. Hydrolisiertes Geflügelprotein und auch jedes andere tierische Protein, welches auf diese Art hergestellt wird, soll also nur einen guten Eindruck unter den Zutaten erwecken. Gut für dich ist an der Nennung allerdings, dass du sofort die Chemiekeulen unter dem Futter erkennst.
Rinderprotein (29,5%) = Rinderproteine sind KEIN Fleisch, sondern Rinderschlachtnebenprodukte also alles vom Rind was kein Fleisch ist u. a. auch Hörner,
Hufe, Knochen und Zähne. Da hier die (29,5%) in Klammern stehen, bedeutet das, dass die 29,5% nicht auf den Sack gerechnet sind, sondern auf eine Summe X die der Hersteller hier nicht preis gibt. Es könnten also auch nur 5% Fleisch drinnen sein.
Frisches Rindfleisch (80%) = Frischfleisch gibt es in einem Trockenfutter nicht, da es bei der Verarbeitung 70% an Masse verliert. Also haben wir hier nur ca. (24%) anstatt (80%). Da aber die (80%) bzw. (24%) noch zusätzlich in Klammern stehen, was bedeutet, dass die (24%) nicht auf den Sack gerechnet sind, sondern auf eine Summe X die der Hersteller hier nicht preis gibt, könnte es natürlich sein das nur 1% Fleisch enthalten ist.
Frische Ziege (14%) = hier genauso wie beim Rind (14%) – 70%= (4,2%) und die auch wieder in Klammern.
Kartoffelflocken (9%) = ist ein günstiger und natürlicher Energielieferant. Leider stehen auch hier die (9%) wieder in Klammern.
Kartoffelstärke (7,5%) = ist die reine Energie der Kartoffel und bedeutet für die Bauchspeicheldrüse stress und der Hund bekommt ein schnell wiederkehrendes
Hungergefühl.
Geflügelfett, Rinderfett, Grieben (3%) = Grieben (sind meisten vom Schwein und enthalten Toxine, die für Hunde nicht gut sind) wird hier 3% angegeben, bedeutet das Geflügelfett und Rinderfett hier den höheren Teil ausmachen, aber weniger als 7% ansonsten würde es noch vor dem Lamm 7% stehen, da am Anfang einer Deklaration immer mit dem hohen Anteil angefangen wird. Bei einem hohen Anteil von Rinderfett und Geflügelfett dient es als Geschmacksträger und wird meistens zugegeben bei einem geringem echtem Fleischanteil.
Rübenmelasseschnitzel = sind ein Überbleibsel der Zuckerherstellung.
Fleischmehl = Wenn es nicht näher deklariert ist, kann in Fleischmehl oder Fleischknochenmehl alles enthalten sein: Fleisch, Schlachtabfälle und tierische Nebenprodukte (einschl. Krallen, Federn, Hufe, Hörner), theoretisch auch Kadaver von verendeten oder erkrankten Tieren. Zulässig sind ausschließlich Produkte der Kategorie 3. Das sind vor allem Abfälle und Nebenprodukte, die für den menschlichen Verzehr nicht (mehr) geeignet sind und die nicht zu den Risikogruppen gehören, aber auch Produktgruppen, für die wenig Nachfrage besteht wie Pansen oder andere Innereien. Konkret benanntes Fleischmehl, z.B. Hühnerfleischmehl, ist getrocknetes und zu Mehl verarbeitetes Fleisch. Reines Knochenmehl ist ein guter, natürlicher Calciumlieferant.
Maisfuttermehl = ist ein Abfallprodukt aus der Herstellung von Maisgrieß.
Pflanzenproteinisolat = dem Molekül werden durch Ionenaustausch oder Mikrofiltration alle übrigen Bestandteile wie Fett und Kohlenhydrate weitestgehend entzogen, übrig bleibt fast reines Protein. Pflanzliches Protein kann von Hunden nicht so gut verstoffwechselt werden wie tierisches Protein. Da in diesem Futter kein echtes Fleisch und somit auch zu wenig Proteine enthalten sind, wurde diese nicht so gute Proteinquelle hinzugefügt.
Tierfett = dies könnte natürlich alles sein, sogar Fette vom Abdecker sind möglich.
Weizenfuttermehl = ist ein Füllstoff und steht nicht auf dem natürlichen Speiseplan eines Hundes
Frisches Hühnchen (60%) = Frischfleisch gibt es in einem Trockenfutter nicht, da es bei der Verarbeitung getrocknet werden muss und dabei 70% an Masse verliert. Also haben wir hier nur ca. 18% anstatt 60%. Da aber die 60% bzw. 18% noch zusätzlich in Klammern stehen, was bedeutet, dass die 18% nicht auf den Sack gerechnet sind, sondern auf eine Summe X die der Hersteller hier nicht preis gibt, könnte es natürlich auch sein das nur 5% Fleisch enthalten ist.
Hühnerleber Hydrolysiert = Die Leber enthält wichtige Vitamine (A, B-Gruppe, C, D) und Spurenelemente (Eisen, Kupfer, Phosphor). Als Hydrolysat dient es als Geschmacksverstärker und soll die Akzeptanz des Futters erhöhen.
Hühnerfett = ist ein Abfallprodukt und dient als Geschmacksverstärker.
Maisstärke = Am Anfang einer Deklaration steht immer das was am meisten im Futter enthalten ist, dies sollte bei einem guten Futter immer Fleisch sein, hier ist es leider die Maisstärke. Maisstärke ist ein Kohlenhydrat mit sehr viel Energie.
Federmehl hydrolysiert = Federmehl wird aus Federn gewonnen, die bei der Geflügelschlachtung anfallen. Geflügelfedern bestehen hauptsächlich aus Keratin, einem im nativen Zustand nahezu unverdaulichen Protein. Die minderwertige Proteinqualität des Federmehls lässt generell nur einen sehr begrenzten Einsatz in Futterrationen zu. Federmehl fällt unter das seit dem 1. Januar 2001 in der Schweiz (und anderen Ländern) geltende Tiermehlfütterungsverbot für alle Nutztiere.
Aha – für die Herstellung von Nutztiernahrung ist das Federmehl also nicht geeignet. Wohin also nun mit diesem billigen Abfallprodukt? Man nehme Maisstärke, ein paar Öle, Fettzugaben – und schon hat die Forschungsabteilung des großen Herstellers ein neues Hundefutter für Allergiker kreiert. Da dies nun über Tierarztpraxen vertrieben werden soll, müssen die Veterinärmediziner erst einmal „angefüttert“ werden. Dazu eignen sich Tierärztetagungen, auf denen der
Futterhersteller als Sponsor fungiert und passenderweise auch gleich Workshops anbietet, z.B. „Tierarzt oder Unternehmer – gut beraten beim Verkauf!“ – demnächst ein Thema auf einer Fortbildungsveranstaltung für Tierärzte. In der Einladungsbroschüre für die genannte Tierärzte- Fortbildung prangt dann auch gleich eine einseitige Anzeige zu dem neuen „Allergiker-Futter“ aus Federmehl. Die Tatsache, dass Tierärzte ihr „Wissen“ über Tierernährung bereits während
des Studiums u.a. durch die großen industriellen Futtermittelhersteller vermittelt bekommen, schildert auch Hans-Ulrich Grimm in „Katzen würden Mäuse kaufen – Schwarzbuch Tierfutter“. Bei den Fortbildungsveranstaltungen geht es dann mit Sponsoring und Vorträgen der Konzerne weiter.
Geflügelfleischmehl (16,5%) = Bei Geflügelfleischmehl handelt es sich um getrocknetes und zu Mehl verarbeitetes Geflügelfleisch. Handelt es sich nur um
„Geflügelmehl“ können auch Nebenprodukte aus der Geflügelschlachtung mitverarbeitet worden sein. Da hier die (16,5%) noch zusätzlich in Klammern stehen, was
bedeutet, dass die (16,5%) nicht auf den Sack gerechnet sind, sondern auf eine Summe X die der Hersteller hier nicht preis gibt, könnte es natürlich auch sein das nur 1% Fleisch drinnen ist.
Frisches ausgelöstes Putenfleisch (16,5%) = Frischfleisch gibt es in einem Trockenfutter nicht, da es bei der Verarbeitung 70% an Masse verliert. Also haben wir hier nur ca. (4,95%) anstatt 16,5%. Da aber die (16,5%) bzw. (4,95%) noch zusätzlich in Klammern stehen, was bedeutet, dass die (4,95%) nicht auf den Sack gerechnet sind, sondern auf eine Summe X die der Hersteller hier nicht preis gibt, könnte es natürlich auch sein das nur 1% Fleisch drinnen ist.
Lachsfleischmehl (9,5%) = Bei Lachsfleischmehl handelt es sich um getrocknetes und zu Mehl verarbeitetes Lachsfleisch. Da hier die (9,5%) noch zusätzlich in Klammern stehen, was bedeutet, dass die (9,5%) nicht auf den Sack gerechnet sind, sondern auf eine Summe X die der Hersteller hier nicht preis gibt, könnte es natürlich auch sein das nur 1% Fleisch drinnen ist.
Lachsmehl (24%) = Mit Lachsmehl wird getrockneter, gemahlener Lachs bezeichnet. Es kann sich um ganze Fische, aber auch nur um Teile des Tieres handeln. Da hier die (24%) noch zusätzlich in Klammern stehen, was bedeutet, dass die (24%) nicht auf den Sack gerechnet sind, sondern auf eine Summe X die der Hersteller hier nicht preis gibt, könnte es natürlich auch sein das nur 1% Fleisch drinnen ist.
Weißfischmehl (22%) = Mit Weißfischmehl wird getrockneter, gemahlener Weißfisch bezeichnet. Es kann sich um ganze Fische, aber auch nur um Teile des Tieres handeln. Da hier die (22%) noch zusätzlich in Klammern stehen, was bedeutet, dass die (22%) nicht auf den Sack gerechnet sind, sondern auf eine Summe X die der Hersteller hier nicht preis gibt, könnte es natürlich auch sein das nur 1% Fleisch drinnen ist.