FAQs

Fragen – Antworten

FAQs

Häufig gestellte Fragen

Wie viel kostet ein Mandelberger?

Eine hochwertige Zucht, beginnt mit der nachweislichen Gesundheit, indem alle Elterntiere auf alle rassetypischen Erbkrankheiten getestet werden. In einer seriösen und hochwertigen Zucht werden alle Tiere dauerhaft hochwertig ernährt, damit eine größtmögliche Wahrscheinlichkeit besteht, dass die Welpen gesund geboren werden und mit der natürlichen und gesunden Nahrung aufwachsen. Die Welpen bekommen einen EU-Impfpass, werden gechipt und bei Tasso registriert, mehrfach entwurmt, geimpft, bekommen ein Gesundheitszeugnis und eine Ahnentafel.

Bei uns gibt es keine „Billig-Welpen“, sondern Welpen zu einem realen Kaufpreis, den sie wert sind, denn nur ein Welpe aus einer seriösen Zucht ist im Leben ein preiswerter Hund.

Was muss ich tun um einen Mandelberger zu adoptieren?

Nimm einfach über unser Kontaktformular den Erstkontakt mit mir auf und ich melde mich zeitnah bei dir. So erfahren wir gegenseitig alles und was mir wichtig ist, damit sich der Wunsch nach einem neuen Familienmitglied erfüllen lässt

Voraussetzungen für eine Haltung eines Mandelbergers?

  • genug Platz zum Spielen
  • Ausreichend Spiel- und Kauartikel
  • viele Möglichkeiten für ausreichende Bewegung in der Natur
  • Offenheit für eine Hundeschule/Trainer
  • Bereitschaft für eine hochwertige Ernährung
  • Spaß an Haar- und Körperpflege
  • der Mandelberger darf dich auf aus Freude anspringen
  • 100% Kuscheln
  • der Hund darf überall dabei sein
  • der Hund wird nicht länger als 3 Stunden alleine gelassen
  • Urlaub mit Hund oder liebevolle Hundesitter bei Abwesenheit

Der Mandelberger ist NICHT dafür geeignet, lange alleine zu sein! Er ist zu sehr menschenbezogen, er hält eine lange Trennung von seinem geliebten Menschen nicht aus! Der Mandelberger sollte bei längerer Abwesenheit von einem liebevollen Hundesitter, Familienangehörigen oder Freund versorgt sein!

Für wen ist der Mandelberger geeignet?

  • Familien mit Kinder
  • bewegungsfreudige und naturliebende Paare
  • reisebegeisterte mit Camping
  • wanderfreudige Menschen
  • rüstige Rentner
  • Büro-Hund
  • Ausbildung zum Einsatzhund (Therapiehunde / Schultherapie-Hund / Rettungshund / etc.)
  • Reitbegleithunde
  • u.v.m.

Der Mandelberger ist NICHT dafür geeignet, lange alleine zu sein! Er ist zu sehr menschenbezogen, er hält eine lange Trennung von seinem geliebten Menschen nicht aus! Der Mandelberger sollte bei längerer Abwesenheit von einem liebevollen Hundesitter, Familienangehörigen oder Freund versorgt sein!

Ich wohne weiter entfernt - ist das ein Problem?

Auch wenn die Entfernung größer ist, es ist dennoch machbar, einen Mandelberger zu bekommen. Entweder du besuchst uns mit einem Wohnmobil, oder im Ort gibt es schöne Ferienzimmer, die eine längere Anfahrt gut geplant durchaus stressfrei angenehm machen.

Es gibt schon Mandelberger in Österreich, in der Schweiz und in ganz Deutschland verteilt, vom Norden bis Süden, von Westen nach Osten. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sogar schon ein Mandelberger ganz in deiner Nähe wohnt.

Wie und wann kann ich die Mandelberger persönlich kennen lernen?

Wir begrüßen es sehr, wenn wir dich und du uns vorher erst einmal kennen lernen können. So gut es der Terminkalender möglich macht, darfst du gerne nach Vereinbarung bei uns vorbei kommen.

Eine Woche bevor Welpen auf die Welt kommen und drei Wochen nach der Geburt, muss unser Haus aber leider für Besucher geschlossen bleiben. Die werdende Mama muss unbedingt eine stressfreie Geburt und anschließend genug Zeit mit ihren Welpen alleine verbringen dürfen. Bei uns Mandelbergern steht das Wohlergehen unserer Hunde an erster Stelle.

Sind die Besuchs-Anfragen zeitweise sehr hoch, müssen wir, um die Ruhe im Haus zu wahren, zum Teil Besuchstermine mit anderen Interessenten zusammenlegen oder auf günstigeren Zeiten mit mehr Ruhe verlegen.

Für uns sind unsere Hunde Familienmitglieder und das sollen sie auch immer bleiben.

Wir freuen uns immer über Besuche! Denn unsere Welpen wachsen mit vielen Besuchern auf, sind das Streicheln und den Körperkontakt gewöhnt und somit Erwachsenen und Kindern gegenüber sehr fröhlich aufgeschlossen.

Ist ein Mandelberger ein Workaholic?

Der Doodle ist nur das was du ihm antrainierst. Achtest du im 1. Lebensjahr auf ausreichend Ruhephasen und vermeidest das Aufputschen des Hundes, so wirst du nach einem Jahr einen ausgeglichenen Hund haben, der alle Aktivitäten mit Begeisterung mitmacht, diese aber nicht fordert.

Nutze das 1. Lebensjahr, um die Beziehung zwischen dir und dem Hund zu fördern und zu stärken, lege den Fokus auf die Gehorsamkeit, trainiere die Leinenführigkeit und die Abrufbarkeit. Damit bist du im 1. Lebensjahr ausreichend beschäftigt.

Ich möchte einen ruhigen Mandelberger

Unsere Mandelberger sind Aussiedoodle oder Pudel. Es sind Hunde, die keine Schlaftabletten sind, aber auch keine Workaholics. Mandelberger sind so wie du sie prägst. Aber sehr bewegungsfreudig werden sie immer bleiben, auch wenn sie zu ausreichend Ruhephasen erzogen wurden.

Wenn du aber jedoch einen Hund suchst, der dich nicht aus Freude anspringen darf, dann wähle einfach eine andere Rasse. Man kann es etwas unterbinden, doch Aussiedoodle und Pudel sprechen auch mit dir und sie zeigen ihre Freude auch durch ein Anspringen. Wer einen Mandelberger haben möchte, der muss damit leben können. Kleidung mit Pfotenabdrücke sind ganz besonders modern!

Spielen und ausgelassen sich frei bewegen gehört unbedingt zum Mandelberger dazu. Es sind lebensfrohe und bewegungsfreudige Hunde. Lassen sich sehr gut und leicht, aber mit einer liebevollen Konsequenz erziehen.

Ja es gibt auch unter den Mandelbergern welche, die etwas sensibler und andere, die etwas nervenstärker sind. Im großen und ganzen sind ihre Charaktere aber sehr homogen und nach guter Erziehung und Prägung sehr ausgeglichene Hunde, die einfach nur Spaß machen!

Ein Mandelberger ist ein wahrer Sonnenschein!

Hundeallergie - ist ein Mandelberger geeignet?

Ein Doodle oder Pudel ist in der Regel für Allergiker geeignet. Jedoch liegt eine Allergie nicht unbedingt an der Unterwolle an sich, sondern an die sich darin vermehrt befindenden Hautschuppen. Und der Speichel des Hundes ist relevant. Daher könnte es auch sein, dass ein Allergiker auf einen Doodle oder sogar Pudel reagiert. Es ist allerdings sehr selten, kommt aber auch vor. Deswegen sollte viel Zeit mit dem Wunschhund verbracht werden, um festzustellen, ob dieser Hund geeignet ist oder eher nicht. Eine Allergie ist eine Immunschwäche. Es ist hilfreich, das Immunsystem zu stärken. Allergien können je nach Umständen/Immunstärkung auch plötzlich wieder verschwinden.

Ich bin das beste Beispiel, ich litt als Kind massiv unter einer Katzen- und Hausstauballergie, Heuschnupfen und Neurodermitis. Die Katzenallergie war im Erwachsenen-Alter plötzlich weg, Hausstaub verringerte sich und und war kaum spürbar, Heuschnupfen zeigt sich nur noch selten mit ein paar mal Niesen und die Neurodermitis ist nur noch während massiven Stress mit leicht trocken werdender Haut spürbar. Ich habe seither keine Probleme mehr mit einer Katze, züchtete sogar Britisch Kurzhaar-Katzen und lebe sogar bis heute mit Katzen im Haus.

Allergien können kommen und gehen!

Haart ein Mandelberger?

Der Doodle, ob F1 oder F1b haben keine Unterwolle, daher findet kein typisches Abhaaren durch einen Haarwechsel im Frühjahr oder Herbst statt.

Der Doodle hat Haare wie ein Mensch und verliert auch mal wie wir Menschen Haare, ganz klar. Jedoch versteht man es unter „der Hund Haart nicht“.

Ist der Hund gut gepflegt und wird dieser sehr gut ernährt, so neigt er kaum zum Verfilzen und lässt sich prima kämmen und verliert dadurch auch kaum Haare. Es liegt somit an dem Hundehalter, wie das Haar gepflegt und wie der Hund ernährt wird.

Nach dem Motto: „du bist was du isst“

F1 und F1b - was sind die Unterschiede?

F1 ist die Verpaarung eines reinrassigen Australian Shepherd und einem reinrassigen Pudel.

F1b ist die Verpaarung eines Aussiedoodle mit einem reinrassigen Pudel oder mit einem reinrassigen Australian Shepherd.

Beim F1B/Australian Shepherd kann das Haarkleid etwas struppig ausfallen, deswegen wird immer eher die F1b/Pudel-Verpaarung gewählt, um den beliebten Doodle-Look zu erhalten.

Der Charakter ist jedoch bei F1 oder F1b gleich. Es finden sich auch jeweils größere, mittlere oder kleine in den Würfen und die Größe ist bei beiden Versionen nicht abhängig vom Geschlecht. Es kann beim F1b jedoch etwas vermehrt ein Haarkleid mit mehr Lockenbildung auftreten, die sich bei guter Ernährung und längerem Haarkleid zu schönen glänzenden Haarwellen verwandeln.

Weitere Infos findest du auf unserer Seite Aussiedoodle!

Ernährung für den Mandelberger?

Doodle und Pudel brauchen eine sehr gute Ernährung. Wenn sie nicht ausreichende Nährstoffe bekommen, sieht ihr Haarkleid glanzlos und trocken aus. Hochwertiges und natürliches Futter ist ganz wichtig. Wenn man Trockenfutter wählt, muss man darauf achten, dass es ein kaltgepresstes ist und es darf definitiv nicht aus gebackene Kroketten bestehen. Gebackene entziehen dem Verdauungstrakt die so nötige Flüssigkeit. Hunde und Katzen werden krank, entwickeln durch die ruinierte Darmflora Unverträglichkeiten und Allergien und die Nierenfunktion leidet darunter. Gebackenes Trockenfutter ist das schlechteste, das du deinem Liebling füttern solltest.

Nassfutter oder Barf ist das Beste für deinen Hund und Doodle oder Pudel sind in der Regel keine Trockenfutter-Hunde. Gutes kaltgepresstes Trockenfutter kann man als Keksversion geben oder zum Training.

Weitere Infos findest du auf unserer Ernährungsseite! und sehr gute Ratgeber in unserer Mediathek!

Hängeohren, sind die ein Problem?

Doodles haben Hängeohren, wie Pudel. Es ist notwendig, festzustellen, welcher Welpe die Genetik des Pudels mitbekommen hat. Pudel haben sehr gerne Haare in den Ohren. Diese MÜSSEN raus! Sonst ist das eine gefundene Brutstätte für Ohrenmilben und eine Ansammlung Ohrenschmalz findet statt, die eine Ohrenentzündung garantiert zur Folge hat. Daher immer kontrollieren und bei Bedarf die Haare rauszupfen. Dazu gibt es eine spezielle Greifzange. Traust du dir das nicht selber zu, so lass es beim Hundefriseur oder Tierarzt machen.

Halsband oder Brustgeschirr?

Es ist ganz völlig eine Einstellungssache. Meiner Meinung nach soll der Hund NIE an der Leine ziehen, ob mit Halsband oder Geschirr. Läuft er anständig mit durchhängender Leine, ist es unrelevant, ob der Hund ein Halsband oder ein Geschirr trägt.

Jedoch empfehle ich im Welpenalter kein Brustgeschirr, da sich möglicherweise durch eine breitere Beinhaltung der Bewegungsapparat negativ beeinfluss werden kann und es dadurch auch mögliche Veränderungen in der Entwicklung der Gelenke, Bänder und Sehnen entstehen können.

Welpe - Treppen laufen?

Ein Welpe sollte möglichst keine Treppen laufen. Das beeinflusst die komplette Entwicklung seines Körpers. Dieses Treppenlaufen kann auf die Entwicklung massiv durch zeitweise extreme Gewichtsbelastung negativ auf die Gelenke einwirken und zu dauerhaften gesundheitlichen Folgen führen. Es ist ratsam, den Hund bis zum erreichen des 1. Lebensjahres die Treppen hoch und runter zu tragen.

Danach sollte ein gutes Treppen-Training stattfinden, dass der Hund lernt LANGSAM die Treppen zu laufen und der Hundehalter sollte darauf achten, dass die Stufen nicht rutschig sind. Es gibt gute und auch hübsche Stufenaufleger/-Kleber,  die es dem Hund leichter und sicherer machen, die Treppen zu überwinden.

Wie soll der Hund im Auto sicher transportiert werden?

Es gibt die Möglichkeit einer stabilen Hundetransportbox. Sie bietet sehr viel Sicherheit. Jedoch haben einige Hunde damit ein Problem, wenn sie hinten im Kofferraumbereich steht und der Hund den geliebten Menschen nicht sieht. Der Trennungsschmerz macht vielen Doodles Probleme, dazu kommt, dass er auch nicht den Blick nach draußen hat. Die Box auf der Rückbank wird sicher die bessere Wahl sein, dadurch kann der Hund wenigstens mal nach draußen sehen.

Eine schöne Lösung ist ein durch den Anschnallgurt gesichertes Körbchen. Indem sitzt der Hund mit einem Brustgeschirr, das wiederum mit dem Körbchen verbunden die Sicherheit bietet, damit der Hund bei einer Vollbremsung im Körbchen verbleibt. In diesem Körbchen liegt der Hund sicher und gemütlich und hat freien Blick nach draußen und zu seinem geliebten Menschen.

Thema Impfungen

Meine Welpen gehen mit der ersten Impfung der Grundimmunisierung in ihr neues Zuhause. Die Grundimmunisierung sollte gänzlich abgeschlossen werden. Eine jährliche Auffrischung empfehle ich zu vermeiden, lediglich sollte alle 3 Jahre die Tollwut aufgefrischt werden. Dein Hund wird es dir danken.

Zum Thema Impfungen findest du einige Ratgeber in unserer Mediathek!

Thema Entwurmungen

Bei Verdacht IMMER eine Kotprobe beim Tierarzt machen. Bestätigt sich der Verdacht, dann NUR gegen den vorliegenden Wurmbefall entwurmen.

Danach DRINGEND die Darmflora wieder aufbauen. Denn eine Entwurmung ruiniert die Darmflora, eine Regeneration dauert ca. 3 Monate.

NIEMALS PROPHYLAKTISCH ENTWURMEN, damit machst du die Gesundheit deines Hundes kaputt!

Zu m Thema Entwurmung findest du gute Ratgeber in unserer Mediathek!

Ab wann darf ein Welpe ins neue Zuhause?

Unsere Welpen dürfen nach der Impfung mit 8 Wochen unsere Welpenstube verlassen. Sie werden auch mit 8 Wochen gechipt und ihr Köfferchen wird dann vollständig gepackt. Die Dokumente werden vollständig gerichtet und dann dürfen sie in ihr neues Zuhause umziehen. Wann der eine oder andere Welpe abgeholt wird, wird individuell vereinbart.

Zu dem was du alles für den Einzug deines Welpen wissen solltest findest du einige Ratgeber in unserer Mediathek!

Tasso-Registrierung

Meine Welpen gebe ich nur gechipt und mit einer Tasso-Registrierung auf den neuen Hundebesitzer ab.

Haftpflichtversicherung - Tierkrankenversicherung?

Eine Hundehaftpflicht sollte UNBEDINGT abgeschlossen werden!

Ein Hund ist ein Lebewesen und von Instinkten geprägt und es kann immer ein unbemerkter Auslöser eine Reaktion hervorrufen. Deswegen ist eine Haftpflicht in meinen Augen einfach eine Selbstverständlichkeit!

Du überlegst ob eine Tierkrankenversicherung Sinn macht? Es ist ratsam, da Tierarztkosten schnell sehr hoch werden können. Wir züchten mit getesteten Tieren, dennoch sind es Lebewesen und es kann selbst bei kern gesunden Eltern mal etwas Unverhofftes auftreten, oder ein Unfall kann sehr hohe Kosten beim Tierarzt verursachen.

Kontakt

Du hast noch unbeantwortete Fragen? Dann schreibe mich über das Kontaktformular an, ich werde mich zeitnah bei dir melden!

Jetzt Kontakt aufnehmen